人人范文网 范文大全

高级德语教程简明教案

发布时间:2020-03-02 10:19:00 来源:范文大全 收藏本文 下载本文 手机版

Unterrichtseinheit 1+2 Text 1: überblick über die Konstruktion des Studium in Dtl übungen zu T1 (Textverst?ndnis) Wortschatz: et in A gliedern parallel zu et unter der Leitung von die M?glichkeit, die Gefahr, ...besteht die Studenten haben Prüfungen abzulegen Prüfungen, Sitzung, Besprechung, Fest usw.werden (von der Hochschule) abgehalten sich aus et ergeben (als Ergebnis) auf etA zugeschnitten sein et zur Diskuion stellen jn.in den Stand setzen, et zu tun mit et vertraut sein

Unterrichtseinheit 2 W?rter und Wendungen Text 2 übungen zu T2 Wortschatz et.steht jm im Wege unter Druck stehen im Druck sein sich D (keinen) Gedanken über et machen die Nacht durchwachen vt.sich et verschaffen (Stelle, Wohnung, überblick sich et g?nnen (eine Pause, Erholung, einen sch?nen Abend et sieht nach et aus: ist aufgrund bestimmter anzeichen wahrscheinlich es sieht nach Regen aus, das sieht mir nach Betrug aus der Prüfung (D) keinen Wert (A) beimeen

Unterrichtseinheit 3 W?rter und Wendungen

Unterrichtseinheit 4 Lexik und Grammatik

übersetzen als HA

Textlinguistik (1)

lektion2 Text 1 mit et überladen sein超负荷

et (der Satz) bleibt jm im Hals stecken das Blut weicht jm aus dem Kopf der Gedanke schlie?t jm durch den Kopf ein Kollege nach dem anderen es dr?ngt jn, et zu tun sich nach et herumsehen vgl.suchen nach in Frage kommen jn auf A verweisen jm et gew?hren (bieten erlauben): einen Kredit, Hilfe, Schutz, jn gew?hren laen (Geduld haben und jd das tun laen, was er m?chte jm et gew?hren (erfüllen): Bitte, Wunsch满足 etD den Vorzug geben in js Gegenwart, in Gegenwart von jm, in Anwesenheit von jm

Unterrichtseinheit 2 übungen zu T1 Text 2 Wortschatz: besch?ftigen vt/sich Anspruch auf A haben, erheben jn irgendwo unterbringen jm et verwehren/verbieten (Eintritt, Ausblick,...) et einl?uten: den Beginn von et verkünden, ankündigen darauf brennen, et zu tun (ungeduldig darauf warten, et tun zu k?nnen) er brennt darauf, ihr die Neuigkeiten zu erz?hlen et entwickeln (entstehen laen, vervollkommnen): eine F?higkeit, Phantasie, das Bewutsein, Selbst?ndigkeit, eine Tugend

Unterrichtseinheit 3 übungen zu T2 Lexik und Grammatik (1, 2, 3)

Unterrichtseinheit 4 Lexik und Grammatik (4, 5, 6, 7, 8), übersetzen als HA Textlinguistik (2)

lektion3 Unterrichtseinheit 1 Text 1 Wortschatz: es war einmal,

vor Zeiten weit und breit verfallen (vi, s) in A (ohne es zu wollen und evtl.ohne zu bemerken in einen bestimmten Stand kommen: in Schlaf, Nachdenken schwinden vi (immer weniger) et wird/ist jm bange (jd ist von Angst, Sorge erfüllt) der Bauer machte sich im Stall zu schaffen (wird besch?ftigt, zu tun haben) es bleibt alles beim alten sich (in die N?he) trauen : sich wagen

Unterrichtseinheit 2 übungen zu T1 Text 2 Wortschatz: verd?mmern / schwinden (s) jn mit/durch et (Geschenk) erfreuen (Freude machen)

sich an jm/et erfreuen (Freunde über et/jn haben in Erfüllung gehen eines Nachts

Unterrichtseinheit 3 übungen zu T2 Lexik und Grammatik (1, 2, 3)

Unterrichtseinheit 4 Lexik und Grammatik (4, 5, 6), ü6 (übersetzen) als HA Textgrammatik (3) lektion4 Unterrichtseinheit 1 a) Motivseite zur Motivation nutzen: Was wien Sie noch von ?sterreich? (evtl.Brainstorming) (ca.30 min.)

b) T1 behandeln (1)

lesen, verstehen, übungen (ü2, ü3, ü4, ü6, ü5 als HA, dazu noch ein kurzes Referat zum Thema ?sterreich) (2)

Schwerpunkte des Wortschatzes in T1 (erkl?ren u/o üben):

Habsburger Schlag auf Schlag aushalten vt.vorbeifahren vi.(s) an D Weinseligkeit 酒兴 sich über A aufregen ?woher sie auch kommen“ die erste Geige spielen Unterrichtseinheit 2 T2 und übungen (ü7, ü8, ü9) Schwerpunkte des Wortschatzes in T2 (erkl?ren u/o üben): von et.über et.bis zu et.jm/et die (klaische) Form geben

Unterrichtseinheit 3 W?rter: W1, W2, W3, W4 (ü6 als HA) T3: Bild-Geschichte durchfliegen

Unterrichtseinheit 4 Grammatik: G1, G2, G3, G4 lektion5 Unterrichtseinheit 1 ü1 und ü2 als Vorübung und zur Info-Sammlung über den DAAD (seine Aufgaben u.a.: l

Vermittlung dt.Lektoren u.Hochschullehrer ins Ausland; l

Vermittlung ausl.Lehrer u.Wienschaftler an dt.Hochschulen; l

Vergabe von Stipendien an dt.U.Ausl.Studenten u.Wienschaftler, um ihnen ein Studium od.Eine Forschung im Ausland zu erm?glichen; l

Unterstützung von wienschaftlichen Symposien

HA: Internet-Surfen über den DAAD

T1 und übungen (ü3, ü4, ü5 als HA über Internet) Schwerpunkte des Wortschatzes in T1: et.(beschwerliche Wege) auf sich nehmen mein Dank gilt jm.es ist jm.ein (gro?es) Anliegen, et.zu tun et.aus der Welt schaffen et.ist Gespr?chsgegenstand (Untersuchungs-, Verhandlungsgegenstand usw.) jn von et.überzeugen es ist (kein) Neuland, da jm.eEt.erlauben

Unterrichtseinheit 2 T2 u.übungen (ü6, ü7; ü8/9 als HA)

Unterrichtseinheit 3: W?rter (ü7 als HA)

lektion6 Unterrichtseinheit 1 Motivseite u.Vorübung T1 u.übungen (ü2, ü3, ü4; ü5 als HA/Referat)

Schwerpunkte des Wortschatzes in T1: et geh?rt zu den (wichtigsten, besten, ...et.steht jm.zur Verfügung et.als Grundlage nehmen von et ausgehen jeden Pfennig dreimal umdrehen, bevor man ihn ausgibt auf gro?em Fu?e leben auf A entfallen, betragen, ausmachen, sich belaufen auf, liegen bei Ausgaben für et.übrig bleiben (unterm Strich)

Unterrichtseinheit 2 T2 und übungen (ü6, ü7, ü8, ü9, ü10; ü11 als HA)

Unterrichtseinheit 3 W?rter (W1, W2, W3, W4, W5; ü8 als HA)

Unterrichtseinheit 4 T3 und übungen Grammatik 7 Unterrichtseinheit 1 Ein ?konomiekurs im Jahre 0000 (S.193) T1 und übungen (ü1, ü2) Wortschatz in T1: zu et (dem Sprichwort, Schlu, Ergebnis, ...) kommen für et.berühmt/bekannt sein

Unterrichtseinheit 2 T2 und übungen: Form von Brief und Gesch?ftsbrief es handelt sich/es geht (im Text) um et./jn.Vgl.der Text handelt von et./jm W?rter (W1, W2, W3, W4)

Unterrichtseinheit 3 T3 und übungen W?rter (W5, W6, ü7 als HA) Grammatik (G1, G2, G3) 8 Unterrichtseinheit 1 Motivseite (S.225) und Vorübungen (ü1, ü2)

T1 und übungen Wortschatz in T1: Gegenstand von et.Sein auf et.Hinweisen keinen anderen Schlu zulaen als den, da Vgl.nichts als ...jm.et.verdanken auf den ersten Blick vorhanden sein berücksichtigen vt.durchführen vt.(Plan, Auftrag, Versuch, Aktion, Tagung, = planm??ig umsetzen) et.(Grund, Moral, ...) ist wo (in) zu suchen

Unterrichtseinheit 2 T2 und übungen Wortschatz in T2: et.liegt jm.am Herzen unterdrücken vt.et.(Begeisterung, Erregung, Schreck, ...) verschl?gt jm.die Stimme/Sprache/Rede/den Atem es bleibt (keine Spur von Mitleid) in jm.et.(G) m?chtig sein W?rter (W1, W2) Unterrichtseinheit 3

T3 und übungen W?rter (W3, W4; ü7 als HA) Grammatik (G1, G2, G3) indirekte Rede: bitten = sollen bei Befehl oder m?gen/m?chten bei Bitte 9Unterrichtseinheit 1 Motivseite zum Zweck der Landeskunde T1 und übungen

Wortschatz in T1: klagen über et gef?hrden vt.unter dem Motto wie jd.(berichtet), ...(vgl.nach/laut ...) sich sehen + P.II jn./et/sich et (D) auetzen (einer Gefahr, einem Verdacht, Vorwürfen, dem Gel?chter, der Sonne, dem Wind, ...) et/jn als et.betrachten/bezeichnen in Kraft treten vgl.et.in/au?er Kraft setzen, in/au?er Kraft sein et.(Namen, Adree, ...) angeben mit et.angeben = prahlen吹牛 kündigen: vt.(Wohnung, Vertrag, Arbeit,...

vi.(jm.辞退,解雇)

vi.(辞职) leiden unter et (jm)

an einer Krankheit

Unterrichtseinheit 2 T2 und übungen Wortschatz in T2: ausfallen (vi.) + Adj./wie (ist am Ende wie, hat ein bestimmtes Ergebnis) Die Ernte fiel schlecht aus.Das Urteil fiel milde aus.das Spiel fiel entt?uschend aus.angeben, et.zu tun (behaupten) (nicht ganz) auf der H?he sein et.als et/wie beurteilen um so + Komparativ 更加

Unterrichtseinheit 3 T3 und übungen W?rter: W1, W2, W3,

Unterrichtseinheit 4 W?rter: W4, W5; ü5 als HA Grammatik: G1, G2, G3 9Unterrichtseinheit 1 T1 und übungen Wortschatz in T1: den Anspruch auf A (an jn.) erheben:

Urlaub, Schadenersatz, gerechte Behandlung, eine Erkl?rung, Allgemeingültigkeit, Recht, Pünktlichkeit, Ordnung et./jm.Leben geben (vgl.Leben wohin/in A bringen): Wirtschaft, Unterricht, et.wird zu Blickfang: et.lenkt die Aufmerksamkeit (von vielen) Situationen für: aus der Not eine Tugend machen jm auf den Leim(胶)gehen, jn auf den Leim locken/führen jn an den Pranger (欧洲中世纪立在广场上让罪犯示众的)耻辱柱,刑柱 an den Pranger kommen, am Pranger stehen anprangern vt.Der Mensch denkt, Gott lenkt sich zwischen zwei Stühle setzen jm ins Fettn?pfchen(中古时放置在门口用于擦鞋的油碗)treten sichD den eigenen Ast schlagen mit dem Kopf durch die Wand wollen ?l ins Feuer gie?en um et.herum gehen wie die Katze um den hei?en Brei viele K?che verderben den Brei Lügen haben kurze Beine wie die Made(蛆)im Speck(肥油,脂肪)leben guter Rat ist teuer Ende gut, alles gut Wer den Pfennig nicht ehrt, ist den Taler(18世纪德国银币)nicht wert vgl.et ist 100 yuan/keinen Groschen wert et ist aller achtung/keiner Rede/nicht der Mühe/unseres Vertrauen wert

NSDAP: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Unterrichtseinheit 2 T2 und übungen Wortschatz in T2: sich regen (sich bewegen) bringt Segen (Glück) jammern (klagen) über et rasten (Pause machen) wer rastet, der rostet (auffordern, weiter zu machen) jn/et irgendwie (dumm, klug, tüchtig, ...) nennen (als irgendwie bezeichnen) Mü?iggang ist aller Laster (s.schlechte Gewohnheiten) Anfang

Unterrichtseinheit 3 W?rter (W1, W2, W3, W4, W5, W6; ü9 als HA) 10

Unterrichtseinheit 1 T1 und übungen Wortschatz in T1: den Anspruch auf A (an jn.) erheben: Urlaub, Schadenersatz, gerechte Behandlung, eine Erkl?rung, Allgemeingültigkeit, Recht, Pünktlichkeit, Ordnung et./jm.Leben geben (vgl.Leben wohin/in A bringen): Wirtschaft, Unterricht, et.wird zu Blickfang: et.lenkt die Aufmerksamkeit (von vielen) Situationen für: aus der Not eine Tugend machen jm auf den Leim(胶)gehen, jn auf den Leim locken/führen jn an den Pranger (欧洲中世纪立在广场上让罪犯示众的)耻辱柱,刑柱 an den Pranger kommen, am Pranger stehen anprangern vt.Der Mensch denkt, Gott lenkt sich zwischen zwei Stühle setzen jm ins Fettn?pfchen(中古时放置在门口用于擦鞋的油碗)treten sichD den eigenen Ast schlagen mit dem Kopf durch die Wand wollen ?l ins Feuer gie?en um et.herum gehen wie die Katze um den hei?en Brei viele K?che verderben den Brei Lügen haben kurze Beine wie die Made(蛆)im Speck(肥油,脂肪)leben guter Rat ist teuer Ende gut, alles gut Wer den Pfennig nicht ehrt, ist den Taler(18世纪德国银币)nicht wert vgl.et ist 100 yuan/keinen Groschen wert et ist aller achtung/keiner Rede/nicht der Mühe/unseres Vertrauen wert

NSDAP: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Unterrichtseinheit 2 T2 und übungen Wortschatz in T2: sich regen (sich bewegen) bringt Segen (Glück) jammern (klagen) über et rasten (Pause machen) wer rastet, der rostet (auffordern, weiter zu machen) jn/et irgendwie (dumm, klug, tüchtig, ...) nennen (als irgendwie bezeichnen) Mü?iggang ist aller Laster (s.schlechte Gewohnheiten) Anfang

Unterrichtseinheit 3 W?rter (W1, W2, W3, W4, W5, W6; ü9 als HA) 11 Unterrichtseinheit 1 T1 und übungen Textsorte und kleine Kunstgeschichte Realismus/Naturalismus Mitte 19.Jh Impreionismus

Ende 19.Jh Expreionismus

Anfang 20.JH abstrakte Malerei

2.H?lfte 20.Jh

Wortschatz in T1: zu et.im Widerspruch stehen stattfinden (im Sinne von) sich ereignen etD folgen vgl.auf A folgen die Grundlage für et legen/schaffen (gro?en/keinen/kleinen) Einflu auf A ausüben (haben, nehmen) Anerkennung /breite Anwendung /Unterstützung /keinen Glauben /Zustimmung/kein Geh?r/Best?tigung in paiver Bedeutung

Unterrichtseinheit 2 T2 und übungen Strategie der Bildbeschreibung

Wortschatz in T2: den Blick/die Aufmerksamkeit auf et/jn/sich lenken das Gespr?ch/das Thema/das Interee auf et/jn/sich lenken beleben vt.irgendwie wirken (hat so eine Wirkung, kommt so vor, erscheint so) andeuten vt.(durch kleine Hinweise auf A aufmerksam machen; et.unvollst?ndig darstellen, aber das Ganze erkennen laen) et ist jm.bewut.sichD et (G) bewut sein.

Unterrichtseinheit 3 T3 und übungen kleine Kunstgeschichte: die Romanik: im 11.und 12.Jh die Gotik: 1200 bis Anfang 16.Jh das/der Barock: 1600~1750 (17.– 18.Jh)

Mittelalter: 5.– 15.Jh.

Renaiance: 15.– 17.Jh Neuzeit: 16.– Jh

Wortschatz in T3: verbreiten vt.Gerücht, Methode, Kunst, Technik, Mode, ...die Aufgabe besteht darin, et.zu tun mit et.zu k?mpfen (das lange dauert) seinen Ausgang von et (wo) nehmen (beginnen) et an et erkennen

W?rter (W1, W2, W3)

Unterrichtseinheit 4 W?rter (W4; ü4 als HA) Grammatik 12 evtl.Texte nicht behandeln und selbst lesen laen, sondern nur wortschatz und Grammatik, um schnell mit dem Lehrbuch fertig zu sein und mit dem anderen Lehrbuch zu beginnen

Jesus Christus am Kreuz: von einerm seiner Jünger Judas verraten.so geriet er in Gewalt seiner Feinde und wurde vor den obersten jüdischen Gerichtshof gebracht und zum Tod verurteilt und gekreuzigt.Drei Tage nach seinem Tod soll er auferstanden sein.

Unterrichtseinheit 1 W?rter (W1, W2, W3, W4, W5 W6; ü6 als HA)

Unterrichtseinheit 2 Grammatik

Semesterprüfung 13 Unterrichtseinheit 1 Motivseite: was ist/war fremd, und was nicht?

T1 und übungen: Kulturgeschichte zwischen China und dem Westen ü7 als HA

Wortschatz in T1 auf A sto?en (Interee, Schwierigkeiten, Hindernis, Ablehnung, ...)

in (aus der) Mode kommen (sein) mit der Mode gehen in aller Munde sein Verst?ndnis für et/jn haben die negative Bewertung/die Niederlage/die schlechte Gesundheit (...) liegt an D vgl.der Grund liegt in A et/sich (Plan, Idee) durchsetzen sich mit et.besch?ftigen rege (reger, am regsten): lebhaft, mund (Verkehr, Handel, Diskuion)

Unterrichtseinheit 2 T2 und übungen

Wortschatz in T2: gr??ten Wert auf Effizienz/Pünktlichkeit/Flei?/Tüchtigkeit/Prinzip legen die Wirklichkeit/die Theorie hinkt hinter dem Ruf/der Praxis her (跛行) ankündigen vt.(ein Ereignis vorher bekannt geben, da etwas bald kommt): Besuch, die Ver?ffentlichung eines Buches et.kündigt sich an (kommt bald) es kommt zu et (jn) zu et.(einer Handlung/Aktion) anregen et zum Ma?stab nehmen et als et nehmen der Deutschen Zeitbegriff vs.der Zeitbegriff der Deutschen二格提前,核心词定冠词省略 es eilig haben (jn) an etA erinnern an A gew?hnt sein bet?tigen vt.(Idee, Glauben = umsetzen, durchführen) (Bremsen, Hebel, Schalter, Maschine= bredienen) jn in Verstauen/Aufregung/Unruhe/Begeisterung versetzen

Unterrichtseinheit 3 W?rter (W1, W2, W3, W4; ü8 als HA)

Unterrichtseinheit 4 T3 und übungen Grammatik 14 Unterrichtseinheit 1

Motivseite und Vorübung: Diskuion T1 und übungen

Wortschatz in T1: neigen vi.zu et (Auffaung, Ansicht, da ...; dazu, et zu tun sich neigen = sich beugen jm/et et zuschreiben (glauben/meinen, da jd/et bestimmte Eigenschaften/Qualit?ten hat: et/jn/sich etD/an etA anpaen zustande kommen vi übernehmen vt zu et führen auf A reagieren et mit et in Zusammenhang bringen et/sich entwickeln形成 jn/et (vor jm/et) bevorzugen sich herausbilden = sich allm?hlich entwickeln dergleiche u.a.Vorurteil gegen(über) im Alter von et zeigt sich

Unterrichtseinheit 2 T2 und übungen Wortschatz in T1: jm.et (die Schuld, die Verantwortung) zuschieben drohen: jm.mit et.drohen jm.drohen, et.zu tun et droht (zu geschehen) Unangenehmes ereignet sich bald ohne Komma beschlie?en vt nach l?ngerer überlegung sich entscheiden od.bestimmen, was gemacht wird.die Stilllegung des Betriebs, sich ein neues Auto zu kaufen, die Renten zu erh?hen vgl.über et beschlie?en = abstimmen jm.ins Gewien reden dies ist keine Welt für Ausrei?er, ...jn.vor et/jm schützen bei jm anfragen (ob/was) vi sich an jn/eine Institution mit einer Frage wenden unter Umst?nden

Unterrichtseinheit 3 W?rter (W1, W2, W3, W4; ü9 als HA)

Unterrichtseinheit 4 T3 Grammatik 15 Unterrichtseinheit 1

T1 und übungen

auf der Hand liegen mit et brechen et handhaben, handhabte, gehandhabt (mit et umgehen: Werkzeuge, Ger?te, Maschinen, Instrumente, Hammer, Gesetz, Vorschriften, Regelung, irgendwie: unsachgem??, gro?zügig, kleinlich, übergenau, richtig)

Unterrichtseinheit 2 T2 und übungen

zu guter Letzt: da et.zum Schlu doch eine positive Wende nimmt sich den Kopf über et zerbrechen et bleibt (jm) übrig sichA etD (einer Operation, einer Prüfung) unterziehen: et tun, das unangenehm oder mit Mühe verbunden ist不可分 jn etD (einer Prüfung, einem Verh?r) unterziehen

Unterrichtseinheit 3 W?rter (W1, W2, W3, W4, W5; ü7 als HA)

《运动生理学高级教程》教案

德语高级写作总结

简明法语教程语法总结

广告AE入门简明教程

简明法语教程疑问句小结

纪检监察案件检查简明教程

App Key申请简明教程

读书笔记化学史简明教程

Photoshop高级教程

中国特色社会主义理论体系简明教程作业题答案

高级德语教程简明教案
《高级德语教程简明教案.doc》
将本文的Word文档下载到电脑,方便编辑。
推荐度:
点击下载文档
相关专题 高级德语教案 德语
点击下载本文文档